57,48 47,50 exkl. MwSt

H625

Angeborene Verhornungsstörungen beeinflussen, wie sich die äußere Hautschicht bildet und ablöst.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Spezifikationen

Breeds

Gene

Organ

specimen

Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe

Mode of Inheritance

Chromosome

Year Published

Allgemeine Informationen

Angeborene Verhornungsstörungen beeinflussen, wie sich die äußere Hautschicht bildet und ablöst. Beim Labrador Retriever gibt es eine große Deletion, von der bekannt ist, dass sie mit einer angeborenen Verhornungsstörung verbunden ist, die dem entzündlichen linearen verrukösen epidermalen Nävus (ILVEN) ähnelt, der auch als CHILD-ähnliches Syndrom bekannt ist. Diese homozygot letale X-chromosomale inkomplett dominante Mutation betrifft das NAD(P)-abhängige Steroid-Dehydrogenase-ähnliche Gen (NSDHL). Dieses Gen kodiert für ein Enzym, das eine entscheidende Rolle bei der Cholesterinbiosynthese spielt, die für die normale Zellmembranstruktur, die Signalübertragung und die Funktion der Hautbarriere unerlässlich ist.

Andere Varianten wurden bei Chihuahua beobachtet.

Klinische Merkmale

Betroffene Welpen zeigen sich kurz nach der Geburt mit langen, linienförmigen Hautläsionen, hauptsächlich am Kopf, an den Gliedmaßen und am Rücken. Die Läsionen verlieren Haare, entwickeln dicke braune Schuppen und sind anfällig für Bakterien- und Hefeinfektionen, die starken Juckreiz und einen unangenehmen Geruch verursachen können. Auch an den Pfotenballen können sich Läsionen entwickeln, die zu hornartigen Wucherungen führen und das Stehen und Gehen schmerzhaft machen.

Diese Symptome treten bei weiblichen Trägerinnen auf; Männliche Träger der Mutation werden tot geboren oder sterben kurz nach der Geburt.

Zusätzliche Information

Verweise

Pubmed ID: 28739597

Omia ID: 2117

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.