
€57,48 €47,50 exkl. MwSt
Das primäre Offenwinkelglaukom (POAG) ist eine beidseitige Augenerkrankung, die zu einem erhöhten Augeninnendruck führt.
15 Werktage
€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)
Spezifikationen
Breeds | |
---|---|
Gene | |
Organ | |
specimen | Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe |
Mode of Inheritance | |
Chromosome | |
Also known as | |
Year Published |
Allgemeine Informationen
Das primäre Offenwinkelglaukom (POAG) ist eine beidseitige Augenerkrankung, die zu einem erhöhten Augeninnendruck führt. Sie wird häufig durch Probleme im Trabekelwerk (TM) und in der Vorderkammer (dem vorderen Teil des Auges) verursacht, die den normalen Abfluss des Kammerwassers beeinträchtigen. Diese gestörte Drainage führt zu einem erhöhten Augeninnendruck (IOD), der den Sehnerv schädigt und nach und nach zum Absterben der retinalen Ganglienzellen führt. Infolgedessen verursacht die Erkrankung Schmerzen, fortschreitenden Sehverlust und schließlich Erblindung.
Diese Variante dieser Krankheit, die durch eine rezessive Mutation im ADAMTS17 Gen verursacht wird, tritt beim Basset Hound auf.
Ähnliche Varianten wurden auch beim Basset Fauve de Bretagne, beim Petit Basset Griffon Vendéen und beim chinesischen Shar-Pei festgestellt.
Klinische Merkmale
Häufige Symptome sind erweiterte Pupillen, rote Augen, trübe Hornhaut und erhöhter Augendruck. Der erhöhte Druck ist schmerzhaft, was dazu führen kann, dass der Hund seinen Appetit verliert, sich an den Augen kratzt, seinen Kopf an Wänden reibt und manchmal aufgrund von Unwohlsein aggressives Verhalten zeigt.
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Bei rechtzeitiger Behandlung zur konsequenten Senkung des Augendrucks ist es möglich, Schäden am Sehnerv und an der Netzhaut zu verhindern und so das Sehvermögen und die Lebensqualität des Hundes zu erhalten. Wenn der erhöhte Augendruck behandlungsresistent ist, hat der Hund schmerzhafte, blinde Augen und die Enukleation des Auges oder der Augen kann die einzige Möglichkeit sein, die Schmerzen des Hundes zu lösen.
Zusätzliche Information
Verweise
Pubmed ID: 26474315
Omia ID: 1976