Search: H673 Degenerative Myelopathy, DM/info-lgs@agrotis.it – Page 3

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

Neuronale Ceroid-Lipofuszinose 1 (NCL1) – Cane Corso

Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL) ist der Name für eine Vielzahl von degenerativen neurologischen Erkrankungen, die fortschreitende Nervenschäden verursachen, die zu einem Verlust der Mobilität und des Sehvermögens und schließlich zum Tod führen. Die in diesem Test untersuchte Variante der Krankheit, die als Neuronale Ceroid-Lipofuszinose 1 (NCL1) bekannt ist, wird durch eine rezessive Mutation des Gens PPT1 verursacht und kommt im Cane Corso vor. Eine eng verwandte Variante von NCL1 findet sich im Dackel.

Kortikale zerebelläre Abiothrophie (NCCD) – Vizsla

Die zerebelläre kortikale Degeneration (CCD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, von der viele Hunderassen betroffen sind. Die Krankheit betrifft einen bestimmten Bereich des Gehirns, der als Kleinhirn bekannt ist. Bei der Kleinhirndegeneration sterben die Zellen im Kleinhirn ab, was bei Hunden zu neurologischen Symptomen führt.

Diese Variante der Erkrankung, die auch als neonatale kortikale Kleinhirndegeneration (NCCD) bekannt ist, kommt beim Vizsla vor. Sie wird durch eine rezessive Mutation im Gen SNX14 verursacht.

Hereditäre Ataxie (SCA) – Australian Shepherd

Die progressive degenerative Myeloenzephalopathie ist eine Form der hereditären Ataxie, die manchmal auch als spinozerebelläre Ataxie (SCA) bezeichnet wird. Diese schwere neurologische Störung führt zu Koordinationsverlust, Muskelschwäche und sensorischen Beeinträchtigungen. Sie wird durch eine rezessive Mutation im PNPLA8-Gen verursacht. Mit fortschreitender Krankheit kann es bei betroffenen Hunden zu einer deutlich verminderten Lebensqualität kommen, die oft zu einer Euthanasie führt. Diese Variante betrifft speziell Australian Shepherds.

Neuronale Ceroid-Lipofuszinose 6 (NCL6) – Australian Shepherd

Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL) bezieht sich auf ein breites Spektrum degenerativer neurologischer Erkrankungen, die zu fortschreitenden Nervenschäden führen, sowie zum Verlust der Mobilität und des Sehvermögens und schließlich zum Tod führen. Diese Variante der Krankheit, die als Neuronale Ceroid-Lipofuszinose 6 (NCL6) bekannt ist, kommt beim Australian Shepherd vor und wird durch eine rezessive Mutation im Gen CLN6 verursacht.

Neuronale Ceroid-Lipofuszinose 8-2 (NCL8-2)

Neuronale Ceroid Lipofuszinose (NCL) ist eine breite Palette von degenerativen neurologischen Erkrankungen, die fortschreitende Nervenschäden verursachen, die zu einem Verlust der Mobilität und des Sehvermögens und letztendlich zum Tod führen. Diese Variante, Neuronale Ceroid Lipofuszinose Typ 8 (NCL8), tritt beim Australian Shepherd und German Shorthaired Pointer auf. Ursache ist eine rezessive Mutation des Gens CLN8. Andere Rassen, die Mutationen für NCL8 tragen, sind der English Setter, Alpenländische Dachsbracke und Saluki.

Gangliosidose (GM2 Typ I) – Japan Chin

Die Gangliosidose (GM2 Typ I) ist eine tödliche, fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch Mutationen in den Genen HEXA und HEXB verursacht wird. Diese Mutationen führen zu einem Mangel an einem Enzym, das für den Abbau von Gangliosid GM2 in Zellen, insbesondere im Gehirn, entscheidend ist. Infolgedessen bauen sich Ganglioside in Nervenzellen auf, die zu deren Funktionsstörung und Tod führen. Diese Anhäufung führt im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der neurologischen Schäden und schweren Symptomen. Hier testen wir auf eine autosomal-rezessive Mutation in HEXA beim Japanischen Chin-Hund (auch bekannt als Japanischer Spaniel).

Zerebelläre Degeneration-Myositis-Komplexe (CDMC) – NSDTR

Der zerebelläre Degenerations-Myositis-Komplex (CDMC) ist eine schwere, degenerative neuromuskuläre Erkrankung, die Muskelschwäche, Atrophie und schließlich den Tod verursacht. Sie wird durch eine rezessive Mutation des Gens SLC25A12 verursacht. Die in diesem Test analysierte Variante der Krankheit kommt beim Nova Scotia Duck Tolling Retriever vor, insbesondere in der europäischen Population. Eine eng verwandte Variante findet sich auch beim Holländischen Schäferhund.

Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie (CMT, ITPR3-bezogen) – Lancashire Heeler

Die Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie (CMT) ist eine Gruppe von erblichen neurologischen Erkrankungen, die das periphere Nervensystem betreffen. Eine autosomal-rezessive Mutation in einem Gen namens Inositol-1,4,5-Trisphosphatrezeptor Typ 3 (ITPR3) wurde mit CMT in Verbindung gebracht. Das ITPR3-Gen ist an der Regulation der Kalziumfreisetzung aus internen Zellspeichern beteiligt, die für die Funktion der Nervenzellen entscheidend ist. Wenn dieses Gen mutiert ist, kann es zu einer Degeneration der peripheren Nerven führen, die die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskeln beeinträchtigt. Diese Variante der CMT kommt in der Rasse Lancashire Heeler vor.

Fellfarbe W-Locus (Dominantes weißes KIT-Gen)

Dominant White (DW) und White Spotting (Ws) werden durch das KIT-Gen gesteuert. Dominantes Weiß wird auch als W-Locus und White Spotting als S-Locus bezeichnet. Das KIT-Gen besteht aus drei Varianten (Allele). Das DW-Allel ist dominant gegenüber den Allelen Ws und N (Normal); Das Allel Ws ist dominant gegenüber dem Allel N.

Hereditäre Taubheit (EAOD) – Beauceron

Taubheit bei Hunden kann erbliche Ursachen haben. Sie können früh oder spät einsetzen. Eine der bekannten Mutationen, die zu früh einsetzender Taubheit bei Erwachsenen (EAOD) führt, tritt im Cadherin-verwandten 23 (CDH23)-Gen auf. Dieses Gen kodiert für ein Protein, das an der Struktur und Funktion von Haarzellen im Innenohr beteiligt ist, die für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale entscheidend sind, die das Gehirn als Schall verarbeiten kann.

Wenn es eine autosomal-rezessive Mutation im CDH23-Gen gibt, kann dies zu strukturellen und funktionellen Anomalien in den Haarzellen des Ohrs führen, die zu Taubheit führen. Diese Mutation kommt bei der Rasse Beauceron vor.

Garantie & Zuverlässigkeit

Unsere DNA-Tests werden mit größter Sorgfalt durchgeführt. Die Genauigkeit eines DNA-Tests beträgt >99%. Es ist wichtig, dass das DNA-Material von ausreichender Qualität ist und genügend DNA-Material zur Verfügung steht.  Wir führen verschiedene Qualitätskontrollen durch, um eine ausreichende Qualität zu gewährleisten. Wir informieren Sie, wenn das eingesendete Probenmaterial unseren Qualitätsanforderungen nicht genügen sollte. In diesem Fall bitten wir Sie um die Einsendung einer neuen Probe.

Sollten Zweifel an einem Ergebnis bestehen, können wir die Analyse gerne wiederholen. Dies kann jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Zweifel an Ergebnissen haben sollten.

Es besteht die Möglichkeit die Analyse auch mit Probenmaterial durchzuführen, die nicht unseren Spezifikationen bezüglich Qualität oder Quantität entsprechen. Auch wenn wir eine neue Probe bei Ihnen angefordert haben, besteht die Möglichkeit auf Anfrage, die Analyse dennoch mit dem beanstandeten Probenmaterial durchzuführen, wodurch allerdings zusätzliche Kosten entstehen können.

Oculoskeletal Dysplasia (OSD) / Retinal Dysplasia (RD) – Northern Inuit Dog

Hunde mit okulärer Skelettdysplasie (OSD) zeigen eine Vielzahl von Skelettfehlbildungen, die durch eine rezessive Mutation des Gens COL9A3 verursacht werden. Eine verwandte Variante kommt auch beim Labrador Retriever vor. OSD geht oft mit Augenanomalien einher, was auch beim Nord-Inuit-Hund der Fall ist. Diese Augenanomalien werden durch eine Kollagenstörung namens Netzhautdysplalsie (RD) oder Netzhautfalten verursacht.

Progressive Netzhautatrophie (crd2-PRA) – American Pit Bull Terrier

Die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie (CRD) ist eine Erkrankung der Photorezeptorzellen des Auges, die bei betroffenen Hunden zu einer früh einsetzenden Erblindung führen kann. Diese Variante der Erkrankung, Cone-Rod-Dystrophie, Typ 2 (crd2 oder crd2-PRA), kommt beim American Pit Bull Terrier vor. Sie wird durch eine rezessive Mutation im Gen IQCB1 verursacht. Eine ähnliche Variante der Krankheit, genannt crd1, tritt beim American Staffordshire Terrier auf.

Glykogenspeicherkrankheit IV (GSD4) – Norwegische Waldkatze

Die Glykogenspeicherkrankheit Typ IV (GSD IV) ist eine autosomal-rezessive Erkrankung, die durch eine Mutation im GBE1-Gen verursacht wird. Glykogenspeicherkrankheiten (GSDs) beeinflussen die Synthese und den Abbau von Glykogen, was zu einer gestörten Glukosehomöostase und der Akkumulation von Glykogen in verschiedenen Geweben führt.

GSD IV tritt aufgrund eines Defekts im Glykogenverzweigungsenzym (GBE) auf, der die normale Glykogenspeicherung in den Zellen beeinträchtigt. Dies führt zu einer abnormalen Glykogenakkumulation in der Leber, den Neuronen und den Muskeln, was zu fortschreitenden Organschäden führt. Betroffene Kätzchen können bei der Geburt oder kurz danach sterben. In einigen Fällen erscheinen Kätzchen bis zum Alter von etwa 5 Monaten gesund. Dann entwickeln sie ein anhaltendes Fieber, gefolgt von Muskelzittern, das zu weit verbreitetem Muskelschwund und schließlich zum Tod führt. Diese Mutation wird bei der Norwegischen Waldkatze beobachtet.

Glykogenspeicherkrankheit VII (GSD7) / Phosphofructokinase-Mangel (PFK Def)

Die Glykogenspeicherkrankheit VII (GSD 7), auch bekannt als Phosphofructokinase-Mangel (PFK), ist eine Stoffwechselstörung, die die Energiereserven der Zellen beeinträchtigt und Anämie, Schwäche und eine geringe Toleranz gegenüber Muskelanstrengungen verursachen kann. Die Krankheit wird durch eine rezessive Mutation des Gens PFKM verursacht. Die in diesem Test analysierte Variante findet sich beim Cocker Spaniel, English Springer Spaniel und Whippet. Eine eng verwandte Variante findet sich auch beim Wachtelhund.

Glykogenspeicherkrankheit Ia (GSD1a) – Malteser

Die Glucose-6-Phosphatase (G-6-Pase) katalysiert die terminalen Schritte sowohl der Glukoneogenese als auch der Glykogenolyse. Das Enzym ist in hohen Konzentrationen in Leber, Nieren, Darm und Bauchspeicheldrüse aktiv. Ein Mangel des Enzyms G-6-Pase verursacht die Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (GSD-Ia/GSD1a) (von-Gierke-Krankheit), eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung.

Nachtblindheit / Fellfarbe Appaloosa

Die Fellfarbe Appaloosa-Muster, auch bekannt als Leopard Complex Spotting (LP) oder Appaloosa Spotting, bezieht sich auf das leopardenähnliche Fellmuster, das für die Appaloosa-Rasse charakteristisch ist und durch ein weißes Fell gekennzeichnet ist, das mit kleinen, dunklen Flecken gesprenkelt ist. Dieses Merkmal wird durch eine autosomal-unvollständig dominante Mutation im TRPM1-Gen verursacht. Der resultierende Phänotyp variiert je nachdem, ob das Pferd homozygot oder heterozygot ist. Pferde, die homozygot sind, haben in der Regel wenig bis keine Leopardenflecken, während heterozygote Pferde pigmentierte Flecken in den weiß gemusterten Bereichen ihres Fells aufweisen. Das Ausmaß des Weißgehalts bei Pferden mit Leopardenkomplex-Muster wird von anderen Genen beeinflusst, einschließlich PATN1, für das ebenfalls Tests verfügbar sind. Zu den Rassen, die am häufigsten mit diesem Gen in Verbindung gebracht werden, gehören das American Miniature Horse, Appaloosa, Australian Spotted Pony, British Spotted Pony, Knabstrupper, Miniature Horse, Noriker, Pony of the Americas, Falabella und Vollblut.

Pferde, die homozygot für die Mutation sind, sind auch von angeborener stationärer Nachtblindheit (CSNB) betroffen, einer Erkrankung, die bei schlechten Lichtverhältnissen zu einer Unfähigkeit führt, zu sehen.

Glykogenspeicherkrankheit VII (GSD7) – Deutscher Wachtelhund

Die Glykogenspeicherkrankheit VII, auch bekannt als Phosphofructokinase-Mangel (PFK), ist eine Stoffwechselstörung, die die Energiereserven der Zellen beeinträchtigt und zu Blutarmut, Schwäche und einer geringen Toleranz gegenüber Muskelanstrengungen führen kann. Die Krankheit wird durch eine rezessive Mutation im Gen PFKM verursacht. Die in diesem Test analysierte Variante ist beim Wachtelhund beschrieben worden. Eine eng verwandte Variante findet sich auch beim Cocker Spaniel, English Springer Spaniel und Whippet.

Congenital Muscular Dystrophy (CMD) – Italian Greyhound

Congenital Muscular Dystrophy (CMD or MD) is a muscle disorder causing atrophy and poor growth. This particular variant of the disease is caused by a recessive mutation to the gene LAMA2. The variant analysed in this tests occurs in the Italian Greyhound. A related variant also occurs in the Staffordshire Bull Terrier.

CombiBreed Health Package for Dogs – H860

Entdecken Sie die genetische Vielfalt Ihres geliebten Hundes!

Dieses umfangreiche Paket liefert eine umfassende Übersicht über die Genetik Ihrer Hunde und bietet wertvolle Einblicke zur Gesundheit und Erbmerkmalen.

Das Paket beinhaltet:

  • mehr als 275 Tests zur genetischen Gesundheit,
  • mehr als 35 Tests zu genetischen Merkmalen,
  • Inzuchtkoeffizient,
  • Heterozygosität (genetische Diversität).

Bearbeitungszeit: 15-20 Werktage

€ 146,95 inkl. MwSt.

€ 121,44 ohne MwSt.

Ändern Sie die Menge in Ihrem Warenkorb, wenn Sie mehrere Pakete bestellen möchten.

Was ist enthalten?

Gesundheitszustand: Steigern Sie das Wohlbefinden Ihres Hundes mit einer umfassenden Gesundheitsanalyse. Identifizieren Sie mögliche genetische Gesundheitsrisiken und Veranlagungen, damit Sie vorbeugende Schritte für eine langfristige Gesundheit, Zufriedenheit oder auch eine ideale Anpaarung ihrer Hunde unternehmen können.

Genetische Merkmale: Entdecken Sie die faszinierenden Eigenschaften, die Ihren Hund so einzigartig machen. Von der Fellfarbe und -länge bis hin zu verschiedenen Fellmustern taucht unser DNA-Test tief in die genetischen Faktoren ein, die das Aussehen Ihres Hundes beeinflussen.

Inzuchtkoeffizient (COI): Der COI versorgt Sie mit Informationen, die für fundierte Entscheidungen über Zucht, Gesundheitsversorgung und mögliche genetische Veranlagungen entscheidend sind.

Heterozygosität: Die Aufrechterhaltung eines gewissen Maßes an Heterozygosität ist in Zuchtprogrammen wichtig, um eine Anhäufung rezessiver Merkmale zu vermeiden und die allgemeine genetische Gesundheit innerhalb der Hundepopulationen zu erhalten.

Im Befundergebnis werden mindestens 95% der untersuchten Tests berichtet.

Mehr Informationen? Hier geht’s zu unseren FAQs.

Letzte Aktualisierung 24.10.2024

Wie funktioniert das?

test pakket
resultaten

Bestellen Sie mit nur wenigen Klicks!

Legen Sie das Paket CombiBreed Health für Hunde in Ihren Warenkorb und geben Sie Ihre Daten und die Ihres Hundes an. Diese Tierdaten helfen bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung und sind Teil Ihres umfassenden Gesundheitsberichts. Neu bei CombiBreed? Erstellen Sie ein Konto für den Zugriff auf die Testergebnisse in unserem Online-Portal, um Einblicke in die Gesundheit Ihres Hundes zu erhalten.

Probenenthnahme

Bei der Beprobung befolgen Sie einfach die beiliegende Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bitte verwenden Sie je 2 Tupfer pro Hund. Es ist ein schneller Prozess, den Sie zu Hause selbst durchführen können. Verpacken Sie die Tupfer in einem gepolsterten Umschlag und senden Sie diesen an unser Labor. Stellen Sie sicher, dass jeder Tupfer mit dem Namen und der Chip- oder Registrierungsnummer Ihres Hundes gekennzeichnet ist, um eine genaue Zuordnung der Proben im Labor zu gewährleisten.

DNA Analyse

Unsere Experten erstellen die genetischen Daten Ihres Hundes mit äußerster Sorgfalt und stellen sicher, dass jedes Detail gewissenhaft untersucht wird. Unsere strengen Qualitätskontrollen sind darauf ausgerichtet, Ihnen stets Ergebnisse zu liefern, denen Sie vertrauen können.

Ergebnis

Sobald mindestens 50% der Analyseergebnisse vorliegen, werden wir Ihnen diese im Online-Portal zur Ansicht bereitstellen. Hierüber informieren wir Sie per Email. Wenn alle Analysen abgeschlossen sind, erhalten Sie den vollständigen Gesundheitsbericht Ihres Hundes auch als PDF-Dokument per E-Mail.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wird der Inzuchtkoeffizient berechnet?

Es ist wichtig zu wissen, dass der COI nur einen Hinweis auf eine Inzucht gibt, es ist keine exakte Wissenschaft. Die Methode, die wir zur Berechnung benutzen ist ein allgemein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren, welches auch von anderen Laboren verwendet wird.

Allerdings können die von unterschiedlichen Laboren verwendeten Marker (SNP) verschieden sein, was zu unterschiedlichen Werten für den COI führt, obgleich die Methode der Berechnung dieselbe ist. Darum gilt es zu beachten, dass unsere COI Werte nur mit denen vergleichbar sind, die ebenfalls von uns berechnet wurden. COI Werte anderer Labore können nur mit denen desselben Labors verglichen werden.

Was bedeutet Inzuchtkoeffizient (Coefficient of Inbreeding, COI)?

Der Inzuchtkoeffizient (COI) bei Hunden ist ein numerisches Maß, das die Wahrscheinlichkeit ausdrückt, dass zwei Kopien desselben Gens von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt werden. Einfacher ausgedrückt spiegelt es wider, wie eng die Eltern eines Hundes innerhalb ihres Stammbaums miteinander verwandt sind. Ein höherer COI weist auf eine höhere Wahrscheinlichkeit hin, dass der Hund identische Gene von beiden Elternteilen erbt, was zu einem erhöhten Risiko der Weitergabe genetischer Störungen oder gesundheitlicher Probleme führen kann.

Hellblau – Alle Rassen
Dunkelblau – Rassespezifisch
Rot – Ihr Hund

* Falls für Ihre Hunderasse nicht genügend Tiere im Datenbestand vorliegen, wird nur mit Hunden aller Rassen verglichen.

Was bedeutet Diversität/Heterozygotie?

Heterozygotie bei Hunden bezieht sich auf die genetische Situation, bei der ein Hund von seinen Eltern zwei verschiedene Allele (Genvarianten) für ein bestimmtes Merkmal oder einen Genort erbt. Diese genetische Vielfalt trägt zu den unterschiedlichen körperlichen Merkmalen, Verhaltensweisen und der Gesundheit einzelner Hunde und verschiedener Rassen bei. In Zuchtprogrammen ist es wichtig, ein bestimmtes Maß an Heterozygotie aufrechtzuerhalten, um eine übermäßige Anhäufung schädlicher rezessiver Merkmale zu vermeiden und die allgemeine genetische Gesundheit innerhalb der Hundepopulationen zu fördern.

Hellblau – Alle Rassen
Dunkelblau – Rassespezifisch
Rot – Ihr Hund

* Falls für Ihre Hunderasse nicht genügend Tiere im Datenbestand vorliegen, wird nur mit Hunden aller Rassen verglichen.

Was bedeutet ‘Kein Ergebnis’?

Für den Fall, dass eine einzelne Analyse kein eindeutiges oder zuverlässiges Ergebnis liefert, geben wir dies im Befund mit „Kein Ergebnis“ an. Bei nicht eindeutigen Untersuchungsergebnissen, wird eine Wiederholung der Analyse durchgeführt. Kommt es hier zu Abweichungen im Ergebnis oder kann wiederholt kein Ergebnis generiert werden, geben wir dies auch im endgültigen Befund als „Kein Ergebnis“ an. Die Zuverlässigkeit der anderen berichteten Ergebnisse ist hiervon nicht betroffen.

Wenn Sie dennoch ein Ergebnis für diesen Test wünschen, können Sie diesen in unserem Webshop als Einzeltest kaufen und eine neue Probe einsenden.

Kann ich die Proben selbst entnehmen oder benötige ich professionelle Hilfe?

Sie können die Proben ganz einfach selbst entnehmen, indem Sie die Anweisungen auf dem Tupferset befolgen. Das Verfahren ist für den Heimgebrauch vorgesehen.

Kann ich die Ergebnisse meines Hundes mit meinem Tierarzt teilen?

Natürlich! Wenn Sie die genetischen Ergebnisse Ihres Hundes mit Ihrem Tierarzt teilen, können Sie falls erforderlich maßgeschneiderte Gesundheitspläne erstellen. Verwenden Sie dazu den PDF-Bericht mit den Ergebnissen. Diesen können Sie Ihrem Tierarzt per E-Mail oder ausgedruckt mitteilen.

Woher weiß ich, ob ich genügend DNA-Material für die Analyse gesammelt habe?

Auch wenn Sie vielleicht kein sichtbares genetisches Material auf den Tupfern sehen, haben Sie, wenn Sie die Anweisungen befolgt haben, wahrscheinlich eine ausreichende Menge an DNA gesammelt. Unser Labor führt Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass genügend genetisches Material für die Analyse zur Verfügung steht.

Kann ich das Paket CombiBreed Health für jede Hunderasse verwenden?

Das Paket CombiBreed Health für Hunde ist so konzipiert, dass es relevante Informationen zu jeder Hunderasse liefert. Das bedeutet, dass Sie unabhängig von der Rasse Ihres Hundes von den umfassenden genetischen Erkenntnissen profitieren können, die dieses Paket bietet. Sie erhalten wertvolle Informationen über die Gesundheit Ihres Hundes, potenzielle genetische Risiken und andere relevante Merkmale, unabhängig von seiner spezifischen Rasse. Dadurch wird das DNA-Gesundheitspaket zu einer vielseitigen und wertvollen Ressource für alle Hundebesitzer.

Ist die Entnahme von DNA-Material von meinem Hund sicher und schmerzlos?

Ja, die Entnahme von DNA-Material mit dem Tupfer-Kit ist für Ihren Hund völlig sicher und schmerzlos. Es handelt sich um ein nicht-invasives Verfahren, bei dem nur ein Abstrich der inneren Wange erforderlich ist.

Wie lange sollte ich warten, nachdem mein Hund gefressen hat, bevor ich die Probe entnehme?

Es wird empfohlen, 1 bis 2 Stunden zu warten, nachdem Ihr Hund gefressen oder gesäugt hat, bevor Sie die Proben entnehmen. Halten Sie die Hunde während dieser Zeit möglichst getrennt von anderen Tieren.

Warum muss ich zwei Copan-Tupfer von meinem Hund einsenden?

In Anbetracht des umfangreichen Angebots an DNA-Tests, die in unserem Paket CombiBreed Health für Hunde enthalten sind, benötigen wir im Vergleich zu unseren anderen Tests und Paketen eine größere Menge an DNA-Material. Daher müssen zwei Tupfer mit DNA-Material zurückgeschickt werden. Bei Bestellung erhalten Sie von uns ein Kit, welches zwei Copan-Tupfer und eine detaillierte Anleitung zur Probenentnahme enthält.

Ich habe noch nicht alle Ergebnisse für alle DNA-Tests erhalten, aber der Bericht wurde bereits fertiggestellt. Erhalte ich weiterhin Ergebnisse für diese ausstehenden Tests?

Das Paket umfasst über 290 DNA-Tests, und es ist möglich, dass wir zunächst nicht für alle Ergebnisse liefern können. In diesen Fällen wiederholen wir zunächst die Analyse, um Ihnen möglichst ein vollständiges Ergebnis zu liefern. Allerdings liegt es im Bereich des Möglichen, dass auf Grund von bislang unbekannten Mutationen oder auch unzureichender Probenqualität einzelne Marker nicht berichtet werden können. Im übermittelten Befund werden mindestens 95% der Ergebnisse verfügbar sein.

Wie kann ich über den Fortschritt meiner Bestellung auf dem Laufenden bleiben?

Sie erhalten E-Mail-Benachrichtigungen in wichtigen Phasen des Prozesses, z. B. wenn Ihre Proben eingegangen sind, wenn erste Ergebnisse zur Ansicht bereit stehen und wenn Ihr vollständiger Gesundheitsbericht verfügbar ist.

Ist das Paket CombiBreed Health für Welpen geeignet?

Ja, das Paket CombiBreed Health für Hunde kann auch wertvolle Einblicke in die Gesundheit und die potenziellen Risiken von Welpen geben und Ihnen helfen, den Grundstein für ihr Wohlbefinden zu legen.

Kann ich mehrere Pakete CombiBreed Health für verschiedene Hunde bestellen?

Absolut! Sie können mehrere Pakete CombiBreed Health für verschiedene Hunde bestellen und sie alle in Ihrem CombiBreed-Konto verwalten. Legen Sie das Paket in Ihren Warenkorb und verwalten Sie dort einfach die Anzahl an gewünschten Paketen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich vor der Entnahme von DNA-Material treffen?

Um eine hohe Qualität der Proben zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die entsprechenden Hunde 1 bis 2 Stunden vor der Probenahme zu separieren. Halten Sie Ihren Hund während dieser Zeit von anderen Tieren getrennt und lassen Sie diese möglichst nicht fressen oder säugen. Somit beugen Sie einer Kontamination der Proben vor.

Warum ist HNPK nicht im Paket CombiBreed Health enthalten?

Der HNPK-Test (Hereditary Nasal Parakeratose) ist in großen Teilen Europas patentiert. Daher ist es uns nicht möglich, diesen Test in einem unserer Labore anzubieten. Stattdessen haben wir uns mit einem externen Labor außerhalb des patentgeschützten Bereichs zusammengetan, um diesen Test durchzuführen. Aufgrund der relativ hohen Kosten, die mit diesem Test verbunden sind, müssen wir diesen aus unserem Standard-Paketangebot ausschließen.

Wenn Sie sich für den HNPK-Test interessieren, kann dieser separat mit dem Testcode H675 bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass HNPK weiterhin als Teil unserer rassespezifischen CombiBreed-Pakete erhältlich ist.

Was ist der Unterschied zwischen den rassespezifischen CombiBreed Paketen und dem CombiBreed Health für Hunde?

Die CombiBreed Pakete wurden für viele Hunderassen geschnürt. Die Tests in diesen Paketen sind alle für die jeweilige Rasse relevant. Das Paket CombiBreed Health enthält viele Tests, die für gängige Rassen relevant sind. Möchten Sie nur die genetischen Gesundheitsbedingungen Ihrer Rasse verstehen? Dann empfehlen wir Ihnen, ein rassespezifisches Paket zu erwerben.

Warum sollte ich einen DNA-Test für meinen Hund in Betracht ziehen?

DNA-Tests können wichtige Informationen über die Gesundheit Ihres Hundes, rassespezifische Merkmale und potenzielle genetische Risiken liefern. Dieses Wissen kann Ihnen dabei helfen, vorbeugende Schritte zu unternehmen, um das allgemeine Wohlbefinden und ein langes Leben Ihres Hundes zu gewährleisten.

Wie erhalte ich meine Testergebnisse?

Sobald wir Ihre Proben erhalten und analysiert haben, benachrichtigen wir Sie per E-Mail. Loggen Sie sich in Ihr CombiBreed-Konto ein, um auf Ihre Ergebnisse im Online-Portal zuzugreifen. Ein vollständiger Gesundheitsbericht wird Ihnen per E-Mail zugesandt, sobald alle Analysen abgeschlossen wurden.

Woher weiß ich, dass Sie die Probe meines Hundes erhalten haben?

Nach Eingang und Registrierung Ihrer Probe in unserem Analyselabor erhalten Sie eine Bestätigung über den Eingang per Email. Diese gibt Ihnen die Gewissheit, dass die Probe eingegangen ist und die Analyse nun begonnen hat.

Wie komme ich zu Ihrem Online-Portal?

Unser Online-Portal erreichen Sie über Ihr Konto in unserem CombiBreed-Webshop. Klicken Sie auf “Online-Portal” im Menü Ihres persönlichen Kontos. Beim erstmaligen Besuch bitten wir Sie, sich erneut anzumelden, um den Benutzer zu verifizieren. Beim nächsten Mal können Sie direkt auf den Link klicken und landen sofort in unserem Online-Portal.

Was versteht man unter rasserelevanten DNA-Tests?

Nicht alle DNA-Tests sind für alle Rassen relevant. Die Rassen, für die der Test geeignet ist, sind auf der Produktseite jedes Tests beschrieben. Im Bericht des Pakets CombiBreed Health für Hunde unterscheiden wir auch zwischen rasserelevanten Tests und anderen Tests. Die Unterteilung der rasserelevanten Test basiert dabei auf der von Ihnen gemachten Angabe zur Rasse.

Sind meine Daten und die Daten meines Hundes bei CombiBreed sicher?

Ja, wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Ihre persönlichen Daten und die Daten Ihres Hundes werden mit einem Höchstmaß an Vertraulichkeit und Sicherheit behandelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben