Search: H673 Degenerative Myelopathy, DM/info-lgs@agrotis.it – Page 9

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

Panda White Spotting

Eine Mutation im KIT-Gen führt beim Deutschen Schäferhund zu einer weißen Scheckung, die auch als Panda White Spotting bezeichnet wird. Es handelt sich um eine ganz junge Mutation, die bei einer im Jahr 2000 geborenen Hündin erstmals auftrat. Weiße Scheckungen werden bei Hunden normalerweise durch Mutationen des S-Lokus (MITF-Gen) verursacht, die Mutation im Deutschen Schäferhund betrifft also ein anderes Gen, als es bei anderen Hunderassen der Fall ist. Die Mutation führt zur Ausprägung weißer Bereiche im Gesicht, den Gliedmaßen, dem Bauch, am Hals und an der Schwanzspitze, wobei sich die weißen Areale am vorderen Körper konzentrieren, ähnlich dem Irish Spotting. Das Ausmaß der Weißzeichnung kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein. Die Mutation, die Panda White Spotting beim Deutschen Schäferhund bewirkt, wird im homozygoten Zustand (wenn zwei Kopien der Mutation vorhanden sind) als letal angesehen, da bisher bei keinem lebenden Tier zwei Kopien der Mutation gefunden wurden. Das bedeutet, dass die embryonale Entwicklung homozygoter Individuen im Uterus frühzeitig gestört wird. Heterozygote Tiere, die nur eine Kopie der Mutation tragen, haben keine gesundheitlichen Einschränkungen durch die Scheckung. Der Test für die Fellfarbe Panda White Spotting (H354) untersucht den genetischen Status des KIT-Gens. Es gibt zwei Varianten (Allele), die als P oder N bezeichnet werden. Das P-Allel ist dominant. Hunde mit einem P-Allel zeigen die Weiße Scheckung. Zwei P-Allele sind letal. Das N-Allel hat keinen Effekt auf die Fellfarbe.

Der Panda White Spotting Test kann folgende Ergebnisse liefern:

KIT-Gen

Fellfarbe

N/N

Keine Panda White Spotting Mutation vorhanden. Es kann nur das N-Allel an die Nachkommen vererbt werden.

N/P

Es ist eine Kopie der Panda White Spotting Mutation vorhanden. N-Allel und P-Allel können an die Nachkommen vererbt werden.

CombiBreed Deutsches Reitpony

Dieses Kombinationspaket deckt mehrere wichtige Krankheiten und Merkmale ab und kann auf Proben von Tieren jeden Alters angewendet werden. Informationen zu den einzelnen Tests erhalten Sie über die Links bei den DNA-Tests.

Die Bearbeitungszeit für Tests, die in unseren Laboren durchgeführt werden, beträgt in der Regel 10 Arbeitstage nach Eingang der Probe beim Testlabor. Für ausgelagerte Tests, so genannte “Externe Labore” oder vom “Patentinhaber” durchgeführte Tests, beträgt die Bearbeitungszeit mindestens 20 Arbeitstage nach Eingang Ihrer Probe. Da wir keinen Einfluss auf die Versandzeit haben und diese variiren kann, ist die Angabe der Bearbeitungszeit als Durchschnittswert zu verstehen.
Einige der enthaltenen Tests werden von einem externen Labor durchgeführt. CombiBreed kümmert sich um die Vermittlung zwischen Ihnen als Kunde und dem externen Labor. In diesem Fall kann CombiBreed nicht für das Verhalten des Auftraggebers und/oder des Auftragnehmers haftbar gemacht werden.

Startle Disease – Alter Englischer Schäferhund

Die Schreckkrankheit bei Hunden, auch bekannt als Hyperekplexie, ist eine seltene neurologische Erkrankung, die dazu führt, dass betroffene Hunde übertriebene, plötzliche Reaktionen auf Reize haben. Eine autosomal-rezessive Mutation, die zu einer Schreckkrankheit führen kann, findet sich im Gen der Solute Carrier Family 6 Member 5 (SLC6A5). Dieses Gen kodiert für den Glycintransporter 2 (GlyT2), der für die Wiederaufnahme von Glycin verantwortlich ist. Wenn diese Wiederaufnahme beeinträchtigt ist, wird die normale inhibitorische Signalübertragung im Rückenmark und im Hirnstamm gestört. Dies führt zu einer extremen Empfindlichkeit gegenüber Umweltreizen und einer Überaktivierung der Motoneuronen, was zu den für die Schreckkrankheit charakteristischen übermäßigen Schreckreaktionen und Muskelsteifheit führt. Die Mutation im SLC6A5-Gen wurde beim Old English Sheepdog beobachtet.

CombiBreed Arabo-Friesian

Dieses CombiBreed Paket deckt mehrere wichtige Krankheiten und Merkmale ab und kann auf Proben von Arabo-Friesen jeden Alters angewendet werden. Informationen zu den einzelnen Tests erhalten Sie über die Links bei den DNA-Tests.

Die Bearbeitungszeit für Tests, die in unseren Laboren durchgeführt werden, beträgt in der Regel 10 Arbeitstage nach Eingang der Probe beim Testlabor. Für ausgelagerte Tests, so genannte “Externe Labore” oder vom “Patentinhaber” durchgeführte Tests, beträgt die Bearbeitungszeit mindestens 20 Arbeitstage nach Eingang Ihrer Probe. Da wir keinen Einfluss auf die Versandzeit haben und diese variiren kann, ist die Angabe der Bearbeitungszeit als Durchschnittswert zu verstehen.

Einige der enthaltenen Tests werden von einem externen Labor durchgeführt. CombiBreed kümmert sich um die Vermittlung zwischen Ihnen als Kunde und dem externen Labor. In diesem Fall kann CombiBreed nicht für das Verhalten des Auftraggebers und/oder des Auftragnehmers haftbar gemacht werden.

Roan

Roan (Stichelhaarigkeit) ist eine Weißscheckung die sich in Form einer recht gleichmäßigen Mischung von weißen und farbigen Haaren über den ganzen Körper darstellt. Kopf, untere Beine, Mähne und Schweif bleiben hierbei ausgenommen. Fohlen mit dieser Erbanlage werden bereits mit der Scheckung geboren, obschon sie manchmal erst nach dem Fellwechsel offensichtlich wird. Andere Weißscheckungen erzeugen manchmal auch Stichelhaarigkeit. Diese unterscheidet sich aber vom klassischen Roan dadurch, dass dieses „roaning“, wie zum Beispiel bei Dominant Weiß, ungleichmäßig über den Körper verteilt ist. Die für Roan verantwortliche genetische Variante wurde bis heute noch nicht identifiziert. Es wurden bislang nur Hinweise gefunden, dass der Genort auf dem KIT-Locus liegt. Beim Test zur Farbvererbung Roan (P659) werden DNA-Marker untersucht, die in verschiedenen Rassen mit Roan assoziiert wurden. Insgesamt drei Allele (Varianten) können vorkommen. Das dominante Rn-Allel, das sehr seltene Rn*-Allel und das N-Allel. Ein oder zwei Kopien des Rn-Allels führen zur Roan-Fellfarbe. Das Rn*-Allel, welches bisher nur bei Tennessee Walking Horses und Rocky Mountain Horses gefunden wurde ist nicht immer mit Roan assoziiert. Das Allel N ist rezessiv und hat keinen Effekt auf die Fellfarbe.

Bei der Untersuchung zu Roan können die folgenden Ergebnisse gefunden werden, welche gemeinsam mit den Anlagen für die Grundfarben (Fuchs, und Agouti bzw. Rappe) dargestellt sind:

Ergebnis Roan

Ergebnis Fuchs +  Agouti

Fellfarbe

Beschreibung

N/N

e/e + A/A, A/a oder a/a

 

Fuchs

 

Kein Roan. Da das Pferd auf Grund des e/e-Genotyps nur Phäomelanin bilden kann, ist das Tier phänotypisch ein Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Das Pferd kann nur das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

N/N

E/E oder E/e + A/A or A/a

Braun

Kein Roan. Das Tier ist ein Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Das Pferd kann nur das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

N/N

E/E oder E/e + a/a

Schwarz

Kein Roan. Das Tier ist ein Rappe, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Das Pferd kann nur das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/N

e/e + A/A, A/a oder a/a

 

Stichelhaariger Fuchs

Eine Kopie des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/N

E/E oder E/e + A/A or A/a

Stichelhaariger Brauner

Eine Kopie des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/N

E/E oder E/e + a/a

Stichelhaariger Rappe

Eine Kopie des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Rappe oder „Mohrenkopfschimmel“, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/N

e/e + A/A, A/a oder a/a

Fuchs oder stichelhaariger Fuchs

Eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Fuchs oder ein stichelhaariger Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn*-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/N

E/E oder E/e + A/A or A/a

Braun oder stichelhaariger Brauner

Eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Brauner oder ein stichelhaariger Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn*-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/N

E/E oder E/e + a/a

Rappe oder stichelhaariger Rappe

Eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Rappe oder ein stichelhaariger Rappe, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn*-, als auch das N-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn

e/e + A/A, A/a oder a/a

Stichelhaariger Fuchs

Zwei Kopien des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn

E/E oder E/e + A/A or A/a

Stichelhaariger Brauner

Zwei Kopien des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn

E/E oder E/e + a/a

Stichelhaariger Rappe

Zwei Kopien des dominanten Rn Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Rappe oder „Mohrenkopfschimmel“, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn*

e/e + A/A, A/a oder a/a

Stichelhaariger Fuchs

Eine Kopie des dominanten Rn-Allels und eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn*

E/E oder E/e + A/A or A/a

Stichelhaariger Brauner

Eine Kopie des dominanten Rn-Allels und eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn/Rn*

E/E oder E/e + a/a

Stichelhaariger Rappe

Eine Kopie des dominanten Rn-Allels und eine Kopie des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein stichelhaariger Rappe oder „Mohrenkopfschimmel“, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann sowohl das Rn-, als auch das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/Rn*

e/e + A/A, A/a oder a/a

Fuchs oder stichelhaariger Fuchs

Zwei Kopien des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Fuchs oder ein stichelhaariger Fuchs, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/Rn*

E/E oder E/e + A/A or A/a

Braun oder stichelhaariger Brauner

Zwei Kopien des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Brauner oder ein stichelhaariger Brauner, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Rn*/Rn*

E/E oder E/e + a/a

Rappe oder stichelhaariger Rappe

Zwei Kopien des seltenen Rn* Allels. Das Pferd ist ein Rappe oder ein stichelhaariger Rappe, sofern keine anderen modifizierenden Faktoren die Farbe beeinflussen. Es kann nur das Rn*-Allel an seine Nachkommen vererben.

Glanzmannsche Thrombasthenie (GT) 1 – Pferd

Die Glanzmann-Thrombasthenie (GT) ist eine Blutgerinnungsstörung, die durch defekte Blutplättchen verursacht wird und dazu führt, dass das Blut nicht mehr richtig gerinnen kann. Diese Variante der Krankheit, die beim Quarter Horse und beim Peruvian Paso vorkommt, wird durch eine rezessive Mutation des Gens ITGA2B verursacht. Eine verwandte Variante findet sich auch beim Quarter Horse, sowie beim Vollblut.

CombiBreed Coat Colour and Type – Dog

Dieses Kombinationspaket enthält mehrere wichtige Eigenschaften. Wir akzeptieren Proben von Tieren jeden Alters. Informationen zu einzelnen Tests finden Sie über die Links unter den DNA-Tests.
Normalerweise beträgt die Bearbeitungszeit der in unseren Einrichtungen durchgeführten Tests 10 Werktage nach Eingang der Probe im Prüflabor. Bei ausgelagerten Prüfungen, sogenannten “External Lab”, oder “External Patent Lab”, beträgt die Bearbeitungszeit mindestens 20 Werktage nach Erhalt Ihrer Probe. Die genannten 20 Werktage sind eine Schätzung, da die Versandzeit zu diesen externen Laboratorien oder externen Patentlaboratorien aufgrund unerwarteter Verzögerungen variieren kann.

Blutgruppen Katze – K300 / K712 / K793

Hintergrund
Bei Katzen gibt es verschiedene Arten von Blutgruppen, von denen das AB-System die wichtigste ist. In diesem System können Katzen eine A-, B- oder AB-Blutgruppe haben.
Das Vorhandensein von natürlich vorkommenden hohen Mengen an Anti-A-Antikörpern bei Katzen vom Typ B führt zum Platzen der roten Blutkörperchen des Typs A, wenn sie mit Blut des Typs B in Kontakt kommen. Dies ist z.B. bei der neonatalen Isoerythrolyse (NI, auch Fading Kitten Syndrom) der Fall. NI kann auftreten, wenn eine Mutter mit Blutgruppe B mit einem Vater mit Blutgruppe A verpaart wird und Kätzchen mit Blutgruppe A zur Welt bringt. Beim Trinken von Kolostrum in den ersten Lebenstagen absorbieren die Kätzchen die Anti-Typ-A-Antikörper, die von der Typ-B-Mutter produziert werden. Dies führt zum Platzen der roten Blutkörperchen des Typs A des Kätzchens, was zu einer Anämie führt, die tödlich sein kann. Daher ist es für Züchter wichtig, die Blutgruppe der Zuchtkatzen zu testen, um das Risiko einer NI zu ermitteln und die Wahrscheinlichkeit einer neonatalen Sterblichkeit zu minimieren.

Die Gentests K793 und K300
Der Gentest K793, der für alle Rassen* verfügbar ist, identifiziert zwei Arten von rezessiven b-Allelen, die mit der Blutgruppe B assoziiert sind. Durch die gemeinsame Analyse dieser beiden Mutationen ist es möglich, die Blutgruppe Typ B bei Katzen vorherzusagen. Da noch weitere Mutationen identifiziert werden müssen, besteht die Möglichkeit, dass die genetischen Ergebnisse dieses Tests nicht mit den herkömmlichen Blutgruppenbefunden (Serologie) übereinstimmen.
Der Gentest K300, der für Ragdolls verfügbar ist, identifiziert eine Variante des AB-Allels und ist mit Blut vom Typ AB bei Ragdoll-Katzen assoziiert. Da Katzen der Blutgruppe AB anderer Rassen nicht die Variante Ragdoll Typ AB haben, die mit dem Gentest K300 analysiert wird, muss mindestens eine weitere Variante vorhanden sein, die auch bei anderen Katzenrassen Blut der Gruppe AB ergibt. Diese Variante muss noch identifiziert werden.

Serologischer Test K712
Eine weitere Methode zur Bestimmung der Blutgruppe bei Katzen ist die Serologie. Diese Methode liefert keine direkten Informationen über den genetischen Hintergrund und eignet sich daher nicht als alleinige Methode bei der Auswahl einer Zucht. Wenn Gentests (K300 und/oder K793) kein eindeutiges Ergebnis liefern (Typ A oder AB), kann der serologische Test verwendet werden, um zwischen Blut vom Typ A und AB zu unterscheiden.
Die serologische Blutgruppenbestimmung wird hauptsächlich bei Bluttransfusionen eingesetzt und kann nur mit Vollblut (EDTA oder Heparin) durchgeführt werden.

Interpretation der Ergebnisse
Katzen mit zwei Kopien eines der beiden b-Allele haben Blut vom Typ B. Katzen mit einer Kopie eines der beiden b-Allele und damit Träger von b haben entweder Blut vom Typ A oder AB, je nachdem, welches zweite Allel vorhanden ist.

Ragdolls mit zwei Kopien des AB-Allels haben Blut vom Typ AB. Ragdolls mit einer Kopie des AB-Allels und damit Träger von AB haben entweder Blut vom Typ A Typ AB, je nachdem, welches zweite Allel vorhanden ist.

Bitte beachten Sie, dass es mit unseren Gentests nicht möglich ist, zwischen Blutgruppe A oder AB zu unterscheiden, wenn nur der Test K300 (nur Ragdoll) oder der Test K793 durchgeführt wird. Zur Unterscheidung zwischen Blutgruppe A und AB kann der serologische Test K712 verwendet werden. Für Ragdolls wird empfohlen, sowohl K300 als auch K793 durchzuführen, um das genaueste Ergebnis zu erhalten.

Blutgruppe (alle Rassen*) – K793

Genetisches Ergebnis Genotyp Interpretation
Kein b Allel N/N Die Katze hat Blutgruppe A oder AB **
Eine Kopie eines der beiden möglichen b Allele N/b Die Katze hat Blutgruppe A oder AB **
Zwei Kopie der beiden möglichen b Allele b/b Die Katze hat Blutgruppe B
Inconclusive Die Blutgruppe (A, B oder AB) kann nicht bestimmt werden. Nur ein serologischer Test (K712) kann weitere Informationen liefern.

Blutgruppe (Ragdoll) – K300

Genetisches Ergebnis Genotyp Interpretation
Kein AB Allel N/N Die Katze hat Blutgruppe A oder B ***
Eine Kopie des AB Allels N/AB Die Katze hat Blutgruppe A oder AB **
Zwei Kopien des AB Allels AB/AB Die Katze hat Blutgruppe AB

Blutgruppe (Ragdoll) – K300 and K793 kombiniert

Ergebnis K300 Ergebnis K793 Interpretation
N/N N/N Die Katze hat Blutgruppe A
N/AB N/N Die Katze hat Blutgruppe A
AB/AB N/N Die Katze hat Blutgruppe AB
N/N N/b Die Katze hat Blutgruppe A
N/AB N/b Die Katze hat Blutgruppe AB
N/N b/b Die Katze hat Blutgruppe B

*Einige Rassen wie Siam, Burma und Orientalisch Kurzhaar haben kein b-Allel

** Bitte beachten Sie, dass es mit unseren Gentests nicht möglich ist, zwischen Blutgruppe A und AB zu unterscheiden. Dafür kann der serologische Test K712 zusätzliche Informationen liefern.

*** Bitte beachten Sie, dass es bei Ragdolls nicht möglich ist, mit dem alleinigen Gentest K300 zwischen den Blutgruppen A und B zu unterscheiden. Für zusätzliche Informationen kann der Test K793 verwendet werden.

DNA-Profil Pferd

Dieses Produkt enthält ein DNA-Profil für ein einzelnes Pferd.

Anhand von DNA-Markern wird ein DNA-Profil erstellt. Das Profil jeder Probe wird in einer Datenbank gespeichert und kann als Barcode dargestellt werden, welcher für jedes Individuum einzigartig ist. Dieses DNA-Profil dient der Überprüfung der Abstammung, bei der die genetische Information eines Nachkommen mit der der potenziellen Eltern verglichen wird. Für eine Bestätigung der Abstammung müssen alle genetischen Informationen der Nachkommen auf die Kombination von Mutter und Vater zurückgeführt werden können. In den meisten Fällen liegt die Zuverlässigkeit dieser Analyse bei über 99,5 Prozent.

Neben der Überprüfung der Abstammung kann ein DNA-Profil verwendet werden, um die Identität eines Tieres zu bestätigen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Analyse ist extrem hoch, da sie eine exakte Übereinstimmung aller genetischen Informationen zwischen zwei Proben erfordert.

DNA-Profil Pferd – Isländer

Dieses Produkt enthält ein DNA-Profil für ein einzelnes Pferd.

Anhand von DNA-Markern wird ein DNA-Profil erstellt. Das Profil jeder Probe wird in einer Datenbank gespeichert und kann als Barcode dargestellt werden, welcher für jedes Individuum einzigartig ist. Dieses DNA-Profil dient der Überprüfung der Abstammung, bei der die genetische Information eines Nachkommen mit der der potenziellen Eltern verglichen wird. Für eine Bestätigung der Abstammung müssen alle genetischen Informationen der Nachkommen auf die Kombination von Mutter und Vater zurückgeführt werden können. In den meisten Fällen liegt die Zuverlässigkeit dieser Analyse bei über 99,5 Prozent.

Neben der Überprüfung der Abstammung kann ein DNA-Profil verwendet werden, um die Identität eines Tieres zu bestätigen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Analyse ist extrem hoch, da sie eine exakte Übereinstimmung aller genetischen Informationen zwischen zwei Proben erfordert.

Kortikale Zerebelläre Abiotrophie bei Neugeborenen (NCCD) – Beagle

Zerebelläre Ataxie ist eine Kategorie von oft schweren neuronalen Störungen, die einen Verlust der motorischen Koordination verursachen. Diese Variante der Krankheit, bekannt als Kleinhirnabiotrophie, neonatale zerebelläre kortikale Degeneration (NCCD) oder einfach Spinozerebelläre Ataxie, wurde beim Beagle gefunden. Sie wird durch eine rezessive Mutation im Gen SPTBN2 verursacht. Andere Varianten der Krankheit wurden beim Rhodesian Ridgeback, Samoyed, Irish Setter und Coton De Tulear beschrieben.

Fellfarbe Dominant Weiß – W18

Das Dominant White Fellfarbenmuster bei Pferden kann durch eine Vielzahl verwandter Mutationen verursacht werden. Das resultierende Muster kann von weißen Abzeichen im Gesicht und an den Beinen bis hin zu einem vollständig weißen Fell variieren. Abhängig von der Rasse und dem Muster können Varianten des Phänotyps Dominant White unter anderem als Splashed White, White Spotting, Tobiano oder Sabino bezeichnet werden.

Die in diesem Test analysierte spezifische Variante, bekannt als Dominant White 18 (W18), wird durch eine unvollständig dominante Mutation des Gens KIT verursacht. Es wurde beim Schweizer Warmblut beobachtet.

Fellfarbe Dominantes Weiß – W20

Das Dominant White Fellfarbenmuster bei Pferden kann durch eine Vielzahl verwandter Mutationen verursacht werden. Das resultierende Muster kann von weißen Abzeichen im Gesicht und an den Beinen bis hin zu einem vollständig weißen Fell variieren. Abhängig von der Rasse und dem Muster können Varianten des Phänotyps Dominant White unter anderem als Splashed White, White Spotting, Tobiano oder Sabino bezeichnet werden.

Die in diesem Test analysierte Variante, die als Dominant White 20 (W20) bekannt ist, wird durch eine unvollständig dominante Mutation des Gens KIT verursacht. Es wurde bei einer Vielzahl von Pferderassen beobachtet.

Interpretation Testresults

Availability of DNA tests

Nowadays, scientific articles do not often publish mutations that are also present in other breeds. Therefore, mutations that are described and validated in one breed can also be found in other breeds. The occurrence of these mutations in other breeds is determined by laboratories that carry out the tests. It is difficult to estimate how high the reliability is for a certain test for a particular breed.

The above basis applies in general to hereditary diseases. Hereditary diseases are passed on from one generation to another through defective genes. Nevertheless, inheritance of a disease remains a biological process, and therefore exceptions are still possible. The specific information for a test gives more information about possible deviations.

Our tests do not make recommendations on breeding decisions

Our DNA tests offer you insight into the composition of your animal’s DNA. If possible, we will try to inform you of the optimal choice of tests for your personal situation. You should be aware that our laboratories are not responsible for the breeding decisions that you take. This is due to the complexity of the variation in tests and breeds. We recommend that, for advice concerning breeding decisions, you contact your international or national breed association or vet.

Within a combination package, a single result for a DNA test may be missing from the report

It is possible that a low percentage of results may be missing if a combination package is requested this can be caused due to technical reasons. We consider a combination package ‘fully reported’ if only one or two of the markers within a combination package are missing after retesting. No refund will be provided for missing tests within a combination package.

Combination packages are not 100% complete

Our combination packages will never be 100% complete due to the large number of publications in the scientific literature. We update the packages twice a year, whereby we use the following criteria: a) changes to the breeds in which a DNA test has been validated, b) the type of disease and c) technical criteria.

There is never a fool-proof link between test results and disease symptoms

In general, our tests are based on scientific publications. In these articles, a disease or condition is described with detailed information about the symptoms and background of the DNA test. The test does not guarantee that the animal still has the possibility to develop symptoms. The symptoms can be caused due to unknown genetic mutations. However, after testing positive for a disease an animal will not always develop symptoms. We therefore recommend that you contact your local or international breed association, Management Board or vet for breeding or veterinary advice.

Glanzmannsche Thrombasthenie (GT) 2 – Hund

Die Glanzmann-Thrombasthenie (GT) ist eine Blutgerinnungsstörung, die durch defekte Blutplättchen verursacht wird und zu unkontrollierten Blutungen führen kann. Diese Variante der Erkrankung, Typ I Glanzmann-Thrombasthenie, wird durch eine rezessive Mutation im Gen ITGA2B verursacht und wurde für den Pyrenäenberghund beschrieben. Eine weitere Variante wurde beim Schottischen Deerhound ausfindig gemacht.

Farbvererbung Sabino 1

Das Dominant White Fellfarbenmuster bei Pferden kann durch eine Vielzahl verwandter Mutationen verursacht werden. Das resultierende Muster kann von weißen Abzeichen im Gesicht und an den Beinen bis hin zu einem vollständig weißen Fell variieren. Abhängig von der Rasse und dem Muster können Varianten des Phänotyps Dominant White unter anderem als Splashed White, White Spotting, Tobiano oder Sabino bezeichnet werden.

Die in diesem Test analysierte spezifische Variante, bekannt als Sabino 1 (SB1), wird durch eine unvollständig dominante Mutation des Gens KIT verursacht. Es wurde beim American Quarter Horse, Appaloosa, Haflinger, Lipizzaner und Noriker beobachtet.

DNA-Profil – Taube

Dieses Produkt enthält ein DNA-Profil für ein einzelnes Tier.

Anhand von DNA-Markern wird ein DNA-Profil erstellt. Das Profil jeder Probe wird in einer Datenbank gespeichert und kann als Barcode dargestellt werden, welcher für jedes Individuum einzigartig ist. Dieses DNA-Profil dient der Überprüfung der Abstammung, bei der die genetische Information eines Nachkommen mit der der potenziellen Eltern verglichen wird. Für eine genaue Überprüfung der Abstammung müssen alle genetischen Informationen der Nachkommen auf die Kombination von Mutter und Vater zurückgeführt werden können. In den meisten Fällen liegt die Zuverlässigkeit dieser Analyse bei über 99,5 Prozent.

Neben der Überprüfung der Abstammung kann ein DNA-Profil verwendet werden, um die Identität eines Tieres zu bestätigen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Analyse ist extrem hoch, da sie eine exakte Übereinstimmung aller genetischen Informationen zwischen zwei Proben erfordert.

DNA-Profil – Lama / Alpaka

Dieses Produkt enthält ein DNA-Profil für ein einzelnes Tier.

Anhand von DNA-Markern wird ein DNA-Profil erstellt. Das Profil jeder Probe wird in einer Datenbank gespeichert und kann als Barcode dargestellt werden, welcher für jedes Individuum einzigartig ist. Dieses DNA-Profil dient der Überprüfung der Abstammung, bei der die genetische Information eines Nachkommen mit der der potenziellen Eltern verglichen wird. Für eine genaue Überprüfung der Abstammung müssen alle genetischen Informationen der Nachkommen auf die Kombination von Mutter und Vater zurückgeführt werden können. In den meisten Fällen liegt die Zuverlässigkeit dieser Analyse bei über 99,5 Prozent.

Neben der Überprüfung der Abstammung kann ein DNA-Profil verwendet werden, um die Identität eines Tieres zu bestätigen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Analyse ist extrem hoch, da sie eine exakte Übereinstimmung aller genetischen Informationen zwischen zwei Proben erfordert.

Fellfarbe Classic Grey – Alpaka

Die klassische graue Fellfarbe bei Alpakas ist ein Verdünnungsfaktor, der die Grundfarbe des Fells aufhellt. Der Phänotyp ist in der Regel das Ergebnis einer Kombination aus schwarzen und weißen oder rehbraunen Fasern im Fell, die zu dem grauen Aussehen führt. Eine dominante Mutation im KIT-Gen wurde als ursächliche genetische Variante für das klassische Grau identifiziert. Es wurde beobachtet, dass alle klassischen grauen Alpakas heterozygot sind.

Tobiano-Scheckung

Das Dominant White Fellfarbenmuster bei Pferden kann durch eine Vielzahl verwandter Mutationen verursacht werden. Das resultierende Muster kann von weißen Abzeichen im Gesicht und an den Beinen bis hin zu einem vollständig weißen Fell variieren. Abhängig von der Rasse und dem Muster können Varianten des Phänotyps Dominant White unter anderem als Splashed White, White Spotting, Tobiano oder Sabino bezeichnet werden.

Die in diesem Test analysierte Variante, bekannt als Tobiano, wird durch eine unvollständig dominante Mutation des Gens KIT verursacht. Die Variante ist bei etwa 86 % der Lewitzer-Pferde mit Tobiano-Musterung vorhanden und wurde auch bei Irish Cob, Gypsy Vanner und Tinker gefunden.

Nach oben