57,48 47,50 exkl. MwSt

H188

Die Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (auch bekannt als GSD1a und von Gierke-Krankheit) ist eine genetische Störung, die durch Mutationen im Glukose-6-Phosphatase-Gen (G6PC) verursacht wird und zu Problemen mit dem Glukosestoffwechsel führt.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Spezifikationen

Breeds

Gene

Organ

specimen

Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe

Mode of Inheritance

Chromosome

Also known as

Year Published

Allgemeine Informationen

Die Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (auch bekannt als GSD1a und von Gierke-Krankheit) ist eine genetische Störung, die durch Mutationen im Glukose-6-Phosphatase-Gen (G6PC) verursacht wird und zu Problemen mit dem Glukosestoffwechsel führt. Dies ist auf die Unfähigkeit des Körpers zurückzuführen, gespeicherte Glukose bei Bedarf aus dem Glykogen freizusetzen, was zu einem unzureichenden Brennstoff für den Energiebedarf des Körpers führt. Bei der Variante dieses Tests handelt es sich um eine autosomal-rezessive Mutation, die beim Deutschen Pinscher vorkommt.

Klinische Merkmale

Betroffene Tiere können wiederkehrende Episoden von niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) haben, die sich als Schwäche, Zittern, Verwirrtheit und in schweren Fällen als Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit äußern können. Darüber hinaus kann es in den Zellen der Leber und der Nieren zu einer Ansammlung von Glykogen kommen, die eine vergrößerte Leber (Hepatomegalie) oder Nieren (Nephromegalie), erhöhte Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut, Harnsteine aufgrund erhöhter Harnsäurespiegel und möglicherweise eine Dehnung des Bauches aufgrund der vergrößerten Leber und/oder Nieren verursacht. Es kann auch zu Verzögerungen im Wachstum und in der Entwicklung führen, da die Energie nicht richtig verstoffwechselt werden kann. Diese klinischen Symptome können die Lebensqualität stark beeinträchtigen, da sie zu schlechtem Wachstum, Müdigkeit, Schmerzen und Harnwegsverstopfungen (wenn sich Steine in den Harnwegen bilden) und Muskelschwäche führen können.

Zusätzliche Information

Verweise

Pubmed ID: 34610166

Omia ID: 418

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.